Pomologenverein:
www.pomologen-verein.de Der Verein beschäftigt sich mit allen Obstarten und Obstsorten einschließlich deren Bestimmung, Beschreibung, Empfehlung und Erhaltung.
Obstbaumschulen:
http://www.alte-obstsorten.de Baumschule Alte Obstsorten, Meinulf Hammerschmidt. Mit Sortenbeschreibungen und Verkaufsliste zahlreicher Sorten (Apfel, Quitte, Walnuss, Pflaume, Kirsche, Birne usw.)
http://www.brenninger.de/angebot/aepfel_a.html Die Liste der Baumschule enthält Beschreibungen und Abbildungen alter Sorten
http://www.obstbaum-koenig.de/beerenobst.htmhttp://www.artner.biobaumschule.at/02-beerenst.htmhttp://members.aon.at/reinmueller-garten/obstgehoelze.htmhttp://www.schickgarten.at/index.htm?/obst.htmwww.arche-noah.athttp://www.baumgartner-baumschulen.de/http://www.hoffmann-obstbaumschule.de/Obstsortenlisten:
http://agrarinfo.aspdienste.de/Internet/global/startpage.nsf/87f72373f4207cacc1256df2003dcfff/c1730777c12aabbdc1256dfd00467184?OpenDocument Diverse große Obstsortenlisten. Internetpräsenz der Dienstleistungszentren Ländlicher Raum, im Auftrag des Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau in Rheinland-Pfalz.
http://www.lpv-odermuendung.de/php/index.php?F2=X Obstsortenverzeichnis des Landschaftspflegeverbandes Region Odermündung e. V.. Hier kann die Obstsortendatenbank nach Äpfeln, Birnen, Kirschen und Pflaumen durchsucht werden. Es sind detaillierte Informationen zu den Sorten zu finden.
http://www.apfelsorten-datenbank.de.vu/Privates Apfelsorten-Verzeichnis, zur Zeit (12/2009) im Aufbau.
Zitat: "Diese Datenbank ist rein privat entstanden und ist nichtkommerziell. Man findet hier und da mal einzelne Sorten beschrieben, jedoch keine große zentrale Datenbank von A-Z, die alles Wissenwerte über die einzelnen Sorten enthält."
http://www.db-acw.admin.ch/pubs/wa_arb_07_tap_2293_d.pdfSorten- und Unterlagenwahl im Aprikosen-, Pfirsich- und Nektarinenanbau (2006)
Edelreiser:
http://www.reiserschnittgarten.de/index.html Die Reiserschnittgarten Weinsberg GmbH liefert sortenechtes und krankheitsfreies Vermehrungsmaterial in Form von Edelreisern mit einem Sortenspektrum von rund 430 Obstsorten. Die Palette geht dabei von Apfel über Birnen, Nashi, Pflaumen, Zwetschen, Pfirsich, Aprikosen bis hin zu Zierarten.
Spalierobst:
http://www.fassadengruen.de/uw/ranksysteme/uw/spalierobst/spalierobst.htm