Hallo, ich bin auf der Suche nach einem Sommerapfel. Die Namen weiß ich leider nicht, mein Opa nannte ihn Himbeerapfel, weil sein weißes Fruchtfleich rötlich durchzogen war. Leider passt kein einizger in der Literatur beschriebener "Himbeerapfel" zu meinem...
Der Baum wurde wahrscheinlich Mitte der 50er Jahre gepfanzt in 16816 Gildenhall (Brandenburg). Leider gibt es sowohl den Opa als auch den Baum nicht mehr. Deshalb suche ich nach Leuten, die vielleicht auch so einen Baum hatten, oder sogar noch haben und natürlich jede Information und im Idealfall natürlich Edelreiser. Die Sorte konmte ich leider auch nach 10 Jahren Sortenbücher wälzen nicht finden.
Die Äpfel sind mittelgroß bis groß, eher flach. Der Stiel ist dick und kurz.
Die Schale ist sonnenseitg gerötet (ich glaube gestreift) und wie gewachst. Also so eine Schicht, die die Schale stumpf aussehen lässt und die man abreiben kann, danach haben die Äpfel richtig geglänzt.
Reifezeit ist Ende August-September. Der Apfel reift am Baum, ist nicht lagerfähig und wird nach der Ernte schnell mehlig, kann mehrfach durchgepflügt werden, da nicht alle Früchte gleichzeitig reif werden.
Frisch vom Baum ist er am besten, knackig, fest und saftig, erfrischend süß-säuerlich. Das weiße Fruchtfleisch ist wie schon gesagt rötlich durchzogen, vor allem auch am Kerngehäuse und nicht nur unter der Schale.
Der lange nicht geschnittene Baum neigte stark zur Alternanz und wurde deswegen gegen meinen (damals noch jugendlichen) Willen gefällt

Dieser Apfel ist sicher nicht der heilige Gral, aber für mich soviel Kindheit, daher wäre ich bereit, einen anständigen Finderlohn für einen realen Baum/Edelreiser zu bezahlen. Ich würde zur Reifezeit auch eine längere Anfahrt in Kauf nehmen, um eine mögliche Übereinstimmung zu kosten. Ich habe zwar den Verdacht, dass es eine relativ regionale Sorte ist. Ich weiß aber auch, dass mein Opa gerne auf die Grüne Woche in Berlin gefahren ist und von dort vielleicht den Baum mitgebracht hat. Insofern könnte es genauso gut irgendeine (damals) neue (internationale) Sorte sein, die dort präsentiert wurde.
Sorten, die ich schon ausgeschlossen habe, bzw. schon versuchsweise anbaue um sie zu kosten, da ich keinen "Kosteapfel" gefunden habe:
Discovery - Früchte zu klein, Färbung Fruchtfleisch zu gering
Himbeerapfel von Holowaus - nur der Name passt

Herbstkalvill - zu starke Färbung der Schale, falsche Reifezeit, lagerbar usw.
Lindholmer Friesenapfel - Testanbau im eigenen Garten, Früchte eigentlich zu klein, trägt noch nicht
Müschens Rosenapfel - angeblich mürbe
pfirsichroter Sommerapfel - Testanbau im eigenen Garten, Früchte eigentlich zu klein, trägt noch nicht
roter Astrachan - zu früh reif und angeblich mürbes Fruchtfleisch
roter Cousinot - zu starke Färbung der Schale, falsche Reifezeit, lagerbar usw.
roter Sommerkalvill - Frucht zu klein und zu rund
Ruhm aus Kirchwerder - Fotos der Sorte sehen stark unterschiedlich aus, vielleicht Verwechslung mit Juwel von Kirchwerder?, trotzdem Testanbau im garten
Schöner aus Bath - zu klein, zu frühe Reifezeit
Seefelder Portapfel - längliche Fruchtform statt platt, wegen der verlockenden Sortenbeschreibung allerdings Testanbau im Garten
Vista Bella - zu frühe Reifezeit, trotzdem Testanbau