Ich habe diese Tage ein interessantes Nebelphänomen, einen sogenannten 'Strahlungsnebel' beobachtet, das/der, wenn ich es richtig verstanden habe, bei Ausstrahlung der Erdoberfläche bei windschwachen Wetterlagen auftritt. Er wird auch Abkühlungsnebel genannt, da er auf einer Abkühlung der Luft bei gleich bleibender oder vernachlässigbarer Schwankung der absoluten Luftfeuchtigkeit basiert. Unter Ausstrahlung versteht man "meist die Wärmeabgabe der Erdoberfläche an die darüber liegenden Luftschichten (...). Die Ausstrahlung von der Erdoberfläche kann (... in der Zeit der fehlenden Einstrahlung der Sonne) und besonders bei einem wolkenlosen Himmel, zu (...) Temperaturrückgängen bodennaher Luftschichten führen."
Zitat von der Seite „Ausstrahlung (Atmosphäre)“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 13. Februar 2019, 13:28 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Ausstrahlung_(Atmosph%C3%A4re)&oldid=185647996 (Abgerufen: 31. März 2019, 14:00 UTC)

Auch der Geländeeinschnitt durch den Graben scheint scheint das Phänomen zu beeinflussen. Außerdem wurde die Sichtbarkeit des Nebels durch den Blick in Richtung der flach stehenden Sonne bei Sonnenuntergang verstärkt. Beim Blick mit der Sonne war fast nichts mehr zu sehen. Ich fand es jedenfalls so interessant, dass ich die Beobachtung und den Erkenntniszuwachs hier teilen möchte.
LG
Walther