Hallo Walther, danke für deine Antwort
An einer Haferwurzelpflanze bilden sich an den Verzweigungen ja zahlreiche Blütenknospen. Waren denn alle Knospen der Pflanze betroffen oder nur eine? Und hast Du die ganze Pflanze entsorgt oder nur die betroffene/n Blüte/n entfernt?
Es waren alle Knospen befallen, ich habe die ganze Pflanze entsorgt.
Statt der Blütenknospe könnte ich mir vorstellen, dass es sich um einen Befall, womit auch immer, erst in dem Blütenstand nach der Blüte handelt. Die offene Blüte, auch wenn sie nur einen halben Vormittag dauert, ist doch eine bessere Eintrittspforte für den Schadorganismus, als die noch hermetisch verschlossene Knospe.
Ich ziehe auch Verdauungsrückstände von zB Larven in Erwägung, die die Knospe oder den sich entwickelnden Saatstand von innen her aufgefressen haben. Das kann man aber am Bildschirm nicht so gut sehen wie 'in live'.
Die zwei Pflanzen habe nicht geblüht, sie haben auch keine Blütenblätter entwickelt, in den Knospen, die ich aufgeschnitten habe,war nichts was auf einen Schädling deutete, sie waren hohl und sauber. Darum dachte ich an einen Pilz.
Außerdem bin ich verwundert über die gesägten Blätter Deiner abgebildeten Haferwurzel. Ist das eine besondere Sorte/Hybride? Bei meinen Haferwurzeln sind die Blattränder ganzrandig.
Sie waren nicht gezahnt/gesägt, das macht mein Mobile mit geraden Linien

.