Birnengitterrost!
Ich habe zwei Birnbäume im Garten, beide sind befallen. Einer steckt es ganz gut weg, beim anderen haben wir schon befürchtet, er würde uns absterben. Im Jahr, als wir das Grundstück kauften, 2001, hat er uns 1(!) Birne gegeben (die Bäume sind schon alt), seitdem haben wir keine Frucht mehr bekommen. Dieses Jahr trägt er wieder, mindestens 4 Kilo

!
Im Ernst: Ich habe das Gefühl, unsere Obstbäume erholen sich gerade erst vom Sommer 2003, auch die Birnbäume. Ihre Vitalität nimmt augenscheinlich wieder zu, Birnengitterrost hin oder her.
Es gibt die Empfehlung, alles befallene Laub abzuräumen und im Hausmüll zu entsorgen. Der Sinn dieser Maßnahme mag mir nicht recht einleuchten, denn die Sporen überwintern doch nicht im Boden unterm Birnbaum sondern auf dem Wacholder.
Dass Du in der Nähe keinen Wacholder siehst, heißt nichts: die Pilzsporen können weite Wege zurücklegen.
Bei Deinem kleinen Bäumchen kann ich Dir empfehlen, es beim Laubaustrieb mit einem Kieselsäurepräparat zu spritzen, z. B. irgendwas aus Schachtelhalm. Das stärkt das Gewebe, und es widersteht länger; infiziert wird es trotzdem. Man kann das mehrmals im Frühjahr machen. Wenn das Bäumchen größer ist und an einem guten Platz steht, kommt es mit der Infektion allein zurecht.
Du kannst das Bäumchen natürlich auch rausschmeißen und ganz auf eigene Birnen verzichten das wäre aber jetzt nicht meine Lösung...
