Titel: | Die Unterlagen und Baumformen des Kern- und Steinobstes
|
I.............................. | |
Verfasser: | von Prof. Dr. sc. nat. Paul Gerhard De Haas Direktor des Instituts für Obstbau und Baumschule der Technischen Hochschule Hannover unter Mitarbeit von Dr. rer. hort Wolfgang Hildebrandt Hannover
|
I.............................. | |
Verlag: | 1967, Verlag Eugen Ulmer Stuttgart
|
In der Reihe: | Grundlagen und Fortschritte im Garten- und Weinbau
|
| Herausgeber Leo Jelitto, Prof. Dr. Werner Gruppe und Dr Gerhard Götz Heft 116 |
| |
| 223 Seiten. Mit 128 Abbildungen und 36 Übersichten, gebunden, 21 x 15 cm |
Inhaltsverzeichnis
Bildquellen 6
Einführung 7
Geschichtliches zur Unterlagenfrage und Unterlagenforschung 9
Das Unterlagenproblem heute 13
1 Apfel 13
2 Birne 14
3 Steinobst 14
4 Direktträger 15
5 Baumform und Standraumansprüche 15
Zur Nomenklatur der Obstunterlagen 16
1 Sämlingsunterlagen 16
2 Vegetativ vermehrte Unterlagen 17
Zur Herkunftsfrage Erhaltungszucht 20
Die Vermehrung der Obstunterlagen 24
1 Allgemeines 24
2 Vor- und Nachteile der generativen Vermehrung 25
3 Vor- und Nachteile der vegetativen Vermehrung 28
4 Methoden der generativen Vermehrung 30
5 Methoden der vegetativen Vermehrung 32
Besprechung und Beurteilung der Unterlagen 36
1 Die Unterlagen des Apfels 36
a Abstammung 36
b Apfelsämlingsunterlagen 37
aa Apomiktische Apfelunterlagen 40
bb Samenspendersorten 40
cc Heutige Verwendung für Sämlingsunterlagen 42
c Vegetativ vermehrbare Apfelunterlagen 42
aa East Malling-Reihe 43
α In Deutschland allgemein bekannte MUnterlagen 43
ß In Deutschland kaum bekannte M-Unterlagen 58
γ In Deutschland nicht verwendete M-Unterlagen 60
δ Neue M-Unterlagen 6i
ε Leistungsvergleich verschiedener Apfelsorten auf M-Unterlagen 64
bb Pillnitzer Reihe 70
cc Malling-Merton-Reihe 70
α MM-Unterlagen 71
β Leistungsvergleich einiger Apfelsorten auf MM-Unterlagen 74
dd Dahlemer Reihe 76
α Da-Klone 76
β Dab-Klone 77
ee Merton Reihe 79
ff Alnarp Reihe So
gg Unterlagen aus Übersee 84
d Wuchsgruppen für Apfelunterlagen 90
e Direktträger 92
aa Freigemachte Sorten 92
bb Autovegetativ vermehrte Sorten 93
f Sporntypen 96
g Stammunterlagen für Äpfel 97
aa Stammbildnersorten 98
bb Zwischenveredlungen 100
cc Leistungsvergleich verschiedener Stammbildnersorten 102
2 Die Unterlagen der Birne102
a Abstammung 102
b Birnen-Sämlingsunterlagen 103
c Vegetativ vermehrbare Unterlagen für Birnen 105
aa Quitten als Unterlagen für Birnen 105
α East Malling-Reihe 105
ß Pillnitzer Reihe 107
γ Andere Quittentypen 108
bb Andere Birnenunterlagen 110
d Stammunterlagen für Birnen 112
3 Die Unterlagen für Quitten 117
4 Die Unterlagen für Kirschen 118
a Abstammung 118
b Sämlingsunterlagen für Süßkirschen 119
aa Vogelkirschen-Sämlinge 119
bb Kultursorten-Sämlinge 120
cc Prunus mahaleb-Sämlinge 121
c Vegetativ vermehrbare Unterlagen für Süßkirschen 121
d Sämlingsunterlagen für Sauerkirschen 128
aa Prunus mahaleb-Sämlinge 128
bb Prunus avium-Sämlinge 131
cc Prunus cerasus-Sämlinge 131
e Vegetativ vermehrbare Unterlagen für Sauerkirschen 132
f Stammunterlagen für Kirschen 134
5 Die Unterlagen für Pflaumen, Zwetschen, Renekloden und Mirabellen 136
a Abstammung 136
b Sämlingsunterlagen 136
aa Myrobalanen 136
bb St. Julien 138
cc Prunus Damascena 139
dd Sämlinge von Kultursorten 139
c Vegetativ vermehrbare Unterlagen für Pflaumen 139
aa Deutsche Selektionen 139
bb Englische Selektionen 141
cc Holländische Selektionen 142
dd Pflaumenunterlagen aus den USA 144
ee Wurzelechte Pflaumensorten 144
ff Andere Prunus-Arten als Unterlagen 146
d Stammunterlagen für Pflaumen, Zwetschen, Renekloden, Mirabellen 147
6 Die Unterlagen für Pfirsiche 147
a Sämlingsunterlagen 147
b Vegetativ vermehrbare Unterlagen für Pfirsiche 149
7 Die Unterlagen für Aprikosen 150
a Sämlingsunterlagen 150
b Vegetativ vermehrbare Unterlagen für Aprikosen 151
c Stammunterlagen für Pfirsiche und Aprikosen 151
8 Baumschulbestände von Unterlagen in Westdeutschland von 1951 - 1965 153
Die Beziehungen der Veredlungspartner zueinander 154
1 Wechselwirkungen bei intakten Kombinationen 154
a Sorte/Unterlage — eine physiologische Einheit 154
b Die Unterlage ein Standortfaktor? 157
c Gibt es eine „vegetative Annäherung“? 158
d Grenzen der gegenseitigen Beeinflussung 159
2 Wechselwirkungen bei kritischen Kombinationen 16o
a Verträglichkeit (Affinität) und Unverträglichkeit (Disharmonie) . 16o
b Zwischenveredlungen zur tYberwindung der Unverträglichkeit . 161
c Auf der Suche nach den Gründen für Disharmonien 163
3 Gestörte Kombinationen 165
4 Spezielle Wirkungen der Veredlungspartner 165
a Spezifischer Einfluß der Sorte auf die Unterlage 165
b Austauschveredlungen 166
c „Freimachung“ von der Unterlage 171
5 Übersicht über die möglichen Wechselwirkungen zwischen den Veredlungspartnern 173
Die Baumformen 174
1 Die Baumformen für die verschiedenen Obstarten 176
a Apfel 176
b Birne 179
c Quitte 179
d Süßkirsche 181
e Sauerkirsche 181
f Pflaume, Reneklode, Mirabelle und Zwetsche 181
g Pfirsich 183
h Aprikose 183
2 Optimale Bestandsdichte 183
3 Baumabstände und Standraumbedarf bei verschiedenen Wuchsstärken 195
a Pflanzabstände für Äpfel 195
b Pflanzabstände für Birnen 197
c Pflanzabstände für Steinobst 197
Literaturverzeichnis 199
Sachregister 219